Unser Ort

Die Gemeinde Haibach im Mühlkreis liegt inmitten einer Hügellandschaft. Das Gebiet erstreckt sich zu beiden Seiten am Oberlauf der Großen Gusen. Die Gemeinde liegt buchstäblich mitten im Bezirk Urfahr und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die nahe Landeshauptstadt. Die Gemeinde hat sich von einer rein landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde zu einer beliebten Wohngemeinde entwickelt. Die Einwohnerzahl stieg von 500 in der Nachkriegszeit auf nun fast 1000 Einwohnern. Das landschaftlich sehr schöne Streusiedlungsgebiet mit 13 Dörfern hat auch einige Naturschönheiten zu bieten. Allen voran die sehenswerten Steinbloßhäuser, viele Kleindenkmäler und der Teufelsstein.

Auch der Weixelbaumerhügel mit der 30 m hohen Aussichtswarte „Sterngartl-Blick“ in 856 m ist immer wieder eine beliebte Anlaufstelle für Wanderer. Das gemeindeübergreifende Wandernetz ist ausreichend markiert und mit vielen schattigen Ruhebänken ausgestattet, die immer eine willkommene Gelegenheit zum Rasten und Bewundern der Naturgebilde bieten. Neben der Wandermöglichkeit sind auch das Reiten, Mountainbiken und Radfahren auf markierten Wegen und Straßen möglich. Es herrscht ein reges Vereinsleben in unserer Gemeinde wobei vieles in Gemeinschaft mit den Gemeinden Reichenau und Ottenschlag passiert. Das pfarrliche Leben spielt sich hauptsächlich in Reichenau ab


Geschichte

Haibach im Mühlkreis

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1356 in Form von „vnser hueb gelegen zu Haichenpach in Gallennevnchiricher pharr“, wobei der Ortsname vom althochdeutschen Heicho herzuleiten ist und Personennamen mittels Haypach und Haipach schließlich zu Haibach geformt wurde.

1473 scheint die Kirche, die wohl damals die alte Taufkapelle verdrängt, in den Urkunden auf. 1640 wurde die Kirche gründlich renoviert und 1731 mit einem barocken Hochaltar, dessen Altarbild aus der berühmten Schule Altomontes stammt, ausgestattet. 1983 wurde die Kirche einer Außenrenovierung unterzogen.

Das Wappen

1986 bekam Haibach ein Gemeindewappen verliehen.

Die Gemeinde erstreckt sich zu beiden Seiten der Gusen. Deshalb teilt eine blaue Wellenleiste, eingefasst in silberfarbenen Schräglinksbalken das Wappen. Darüber belegt in Grün eine silberne Scheibe mit einer roten heraldischen Rose mit silbernen Butzen. Diese ist dem Wappen der Engelpoldstorfer entnommen, die als Ministerialen der passauischen Lehensherrschaft Riedegg einst auch im südlichen Teil der heutigen Gemeinde grundherrschaftliche Tätigkeiten ausübten. Der sogenannte Teufelstein mit 5 eingemeißelten Dreiecken gilt als heidnischer Opferstein.

Geographisches

Haibach im Mühlkreis liegt auf 780 m.ü.M. in der Hügellandschaft des unteren Mühlviertels im oberösterreichischen Bezirk Urfahr Umgebung mit 937 Einwohnern (Stand Jän.2022). Die Gemeinde ist Teil des Gerichtsbezirks Freistadt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 14,49 km² und verfügt über keinen zentralen Ortskern. Dafür aber über mehrere Siedlungen mit Dorfcharakter.

Diese sind Einwohnerzahlen (Stand Jänner 2022):

  • Affenberg (152)
  • Aigen (46)
  • Altenbergerstraße (54)
  • Baumgarten (101) samt Weignersdorf
  • Blaßberg (43)
  • Gusental (44) samt Gusen
  • Haibach im Mühlkreis (70) samt Brandstatt und Gänsbach
  • Kaindorf (61)
  • Mistelbach (83)
  • Oberbaumgarten (89)
  • Renning (124) samt Karlsberger
  • Schubertweg (37)
  • Wirth (33)

Verwaltungsgemeinschaft

Die Gemeinde Haibach im Mühlkreis befindet
sich mit seinen SternGartl-Geschwistern
Reichenau im Mühlkreis und Ottenschlag im Mühlkreis in einer Verwaltungsgemeinschaft. Trotz völliger Eigenständigkeit in der politischen Vertretung mit Bürgermeister und Gemeinderat, werden alle drei Gemeinden in einem Amt verwaltet. Eine ökonomische Maßnahme, die nach dem Krieg beibehalten wurde und sich bis heute bewährt hat und allen drei Gemeinden bei guter Zusammenarbeit mehr Gewicht geben kann.

Aktuelle Informationen über die Gemeinde

Pfarre

Die Bewohner des Gemeindegebietes von Reichenau, Haibach und Ottenschlag finden in der Pfarre Reichenau ihr religiöses Zentrum.

Aktuelle Informationen über die Pfarre

Goldhauben und Kopftuchgruppe

Katholisches Bildungswerk
Veranstaltungen, Vorträge, SelbA-Gruppe

Altendienst der Pfarre
Krankenbesuche, Verleih von Pflegebehelfen (z.B. Krankenbetten, Rollstühlen) uvm.

Chöre
Kinderchor: Susi Gangl 
Kirchenchor: Ewald Jenner
Rhythmuschor: Dr. Wolfgang Stelzer
Seniorenchor: Elisabeth Hofstadler
Obrau-Stellvertreterin: Margit Kruckenhauser

Spielgruppe-im Haus der Musik
Offener Babytreff

Kindergarten und Krabbelstube

Der Kindergarten Reichenau im Mühlkreis umfasst Krabbelstubengruppen und auch Kindergartengruppe

Aktuelle Informationen über den Kindergarten

Volksschule Kaindorf

Mit besonderem Stolz stellen wir unsere kleine, aber feine Volksschule in Kaindorf vor.
Im Schnitt besuchen ca. 40 Kinder unsere Schule. Wir unterrichten in jahrgangsgemischten Klassen. Unsere Kinder lernen viel voneinander und auch sehr viel miteinander. Wir legen Wert auf den gemeinschaftlichen Zusammenhalt unserer kleinen Schule.

Außerdem freut es uns sehr, dass wir eine flexible Nachmittagsbetreuung anbieten können.
Immer wieder tatkräftige Unterstützung für Projekte und Schulveranstaltungen bekommen wir von unserem Elternverein VS Kaindorf.

Kaindorf 1
4204 Haibach im Mühlkreis
Tel.: +43 7211 8266
Leitung: VD Ingrid Oyrer

Aktuelle Informationen über die Volksschule

Elternverein VS Kaindorf

Aktuelle Informationen über den Elternverein

Bücherei der Pfarre

Marktplatz 1
4204 Reichenau im Mühlkreis
Tel.: +43 7211 8228

Aktuelle Informationen über die Bücherei


Vereine

Freiwillige Feuerwehr Haibach im Mühlkreis

Aktuelle Informationen über die Feuerwehr

Dorfentwicklung Haibach im Mühlkreis

Aktuelle Informationen über den Verein

Musikverein Reichenau – Haibach – Ottenschlag

Aktuelle Informationen über den Musikverein

Sportunion Reichenau

Aktuelle Informationen über die Sportunion

Landjugend Reichenau und Volkstanzgruppe

Aktuelle Informationen über die Landjugend

Kameradschaftsbund

Aktuelle Informationen über den Kameradschaftsbund

Jägerschaft

Ansprechperson: Mitter Manfred

JUZ-Jugendzentrum Reichenau – Haibach – Ottenschlag

Aktuelle Informationen über das JUZ

Siedlerverein Reichenau-Haibach-Ottenschlag

Aktuelle Informationen über den Siedlerverein

Verein Burgfestspiele Reichenau

Aktuelle Informationen über den Verein

SPÖ Haibach-Reichenau-Ottenschlag /
Seniorenverband

Aktuelle Informationen über SPÖ

Aktuelle Informationen über Pensionistenverband

ÖVP Haibach im Mühlkreis /
Seniorenbund Haibach im Mühlkreis /
Bauernbund /
Ortsbauernschaft /
ÖAAB /
Wirtschaftsbund Reichenau /

Aktuelle Informationen über die Vereine


Ärztliche Versorgung

Ärzte f. Allgemeinmedizin OG


Dr. Penn & Dr. Mayr                                                                                                                  
Penngasse 5                                                                                                                              
4204 Reichenau im Mühlkreis                                                                                                             
Tel.: +43 7211 8246

Aktuelle Informationen

Ärztenotdienst
Tel.: 141 (ohne Vorwahl)


Allgemeine Räumlichkeiten

Veranstaltungszentrum Renning VAZ

In unserem Veranstaltungszentrum Renning finden immer wieder tolle Veranstaltungen und Feste statt. Auch für private Feste oder  Kurse können diese, bestens ausgestatteten Räumlichkeiten gemietet werden.  Nähere Auskünfte erhalten Sie am Gemeindeamt  (Tel. +43 7211 8255).

Bücherboxen

Für unsere Leseratten gibt es in unserer Gemeinde 3 Bücherboxen,  eine in Renning, eine in Baumgarten und eine am Affenberg. Insgesamt stehen ca. 1000 Bücher für jung und alt zur Auswahl, welche kostenlos ausgeborgt werden können. Der Gedanke dieser Boxen liegt darin, Bücher auszuborgen, zu tauschen oder auch nicht mehr verwendete Bücher anderen Bürgern zur Verfügung zu stellen.


Veranstaltungen

Aktuelle News und Infos über Veranstaltungen erhalten Sie auf unser homepage www.haibach.at oder auch über die App„GEM2GO“.